Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ist keine Kleinigkeit

См. также в других словарях:

  • Kleinigkeit — Kinkerlitzchen (umgangssprachlich); Lappalie; Nichtigkeit; Einzelheit; Detail; Apokryphe; Belanglosigkeit; Bagatelle; Peanuts (engl.) (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Kleinigkeit — 1. Et is keine Kleinigkeit, wenn de Osse in der Wèige list. In Danzig; Dat s kên Klênet, wenn t Pêrd in de Wêg liggt. (Frischbier, 3042.) In Schwaben: S ist keine Kleinigkeit, wenn man einen Ochsen in der Wiege wieget. (Birlinger, 408.) Holl.:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kleinigkeit — Eine Kleinigkeit ist eine Sache mit einer geringen Bedeutung oder einem geringen Wert. Trotz dieser klassischen Definition kann der Begriff auch in anderen Zusammenhängen mit in Verbindung gebracht werden. Inhaltsverzeichnis 1 Die verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinigkeit — Klei·nig·keit die; , en; 1 etwas, das nicht sehr teuer ist: der Nachbarin eine Kleinigkeit zum Geburtstag schenken; Ich muss noch ein paar Kleinigkeiten in der Stadt besorgen 2 meist Pl; unwichtige Details ≈ Nebensächlichkeiten, Bagatellen: sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Weniger ist mehr — Der Ausspruch Weniger ist mehr (eng. less is more) ist ein Oxymoron, das zum geflügelten Wort geworden ist. In der heute geläufigsten Form less is more wohl zuerst verwendet, wurde es im Gedicht Andrea del Sarto des englischen Dichters Robert… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Carlo Carretto — Carlo Carretto, Spello, 1971 Carlo Carretto (* 2. April 1910 in Alessandria (Piemont); † 4. Oktober 1988 in Spello) war ein italienischer katholischer Schriftsteller, Kleiner …   Deutsch Wikipedia

  • Kamm — 1. An Kamm und Sporen erkennt man den Hahn. Holl.: Aan kam en sporen kent men den haan. (Harrebomée, I, 377a.) 2. An Kamm und Sporen sieht man, ob der Hahn alt oder jung ist. Holl.: Kam en sporen van den haan doen zijn ouderdom verstaan.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Less is more — Der Ausspruch Weniger ist mehr ist ein Oxymoron, das zum geflügelten Wort geworden ist. In den Disziplinen Design und Architektur wird er besonders häufig als Motto oder Parole verwendet. Gemeint ist, dass bei Gestaltung eines Textes, Designs… …   Deutsch Wikipedia

  • Pappenstiel — Das ist doch kein Pappenstiel: das ist keine Kleinigkeit; vgl. französisch ›Une paille‹ (Strohhalm).{{ppd}}    Etwas für einen Pappenstiel kaufen (hergebe): sehr billig und dergleichen ›Pappenstiel‹ hat in diesen Redensarten nichts mit ›Pappe‹ zu …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Franz Richard Behrens — (* 5. März 1895 in Brachwitz; † Mai 1977 in Ost Berlin) war ein deutscher Dichter des Expressionismus. Er arbeitete auch als Drehbuchautor unter dem Pseudonym Erwin Gepard sowie als Verfasser von Kolumnen unter dem Pseudonym Mohr.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»